Herzlich Willkommen!
Liebe Teilnehmer*innen,
SARS-CoV-2 hat uns dieses Jahr auch beim Anwendertreffen eingeholt. Unter den gegebenen Umständen war es uns leider nicht möglich (so sehr wir das bis zum Schluss auch noch gehofft hatten), das Anwendertreffen in gewohnter Form stattfinden zu lassen.
Allerdings wollten wir nicht komplett auf den Austausch mit Ihnen verzichten. Die letzten Wochen haben wir intern auch immer mehr für Videokonferenzen genutzt und unsere Webinare sind schon lange per Telefon und Screensharing im Angebot. Die Frage ist, ob man auch einen ganzen Tag per Videokonferenz zusammen sein kann. Dies ist das Experiment, welches wir dieses Jahr zusammen durchführen werden. Das Zweitwichtigste nach den Vorträgen (nicht das Essen) ist das Zusammenkommen und der Austausch untereinander. Das werden wir mit diesem Format nicht ersetzen können, aber auf ein Gruppenfoto wollen wir nicht verzichten 😊.
Daher freuen wir uns, dass Sie beim ersten komplett digitalen Anwendertreffen dabei sind. Es wird sich zeigen, ob wir es schaffen (weil man eben nicht ganz weg von der Arbeit ist), ein produktives Treffen zu haben. Wir haben dazu die Vorträge gekürzt und immer wieder kurze Pausen eingebaut. Auf Vorträge durch die Händler haben wir wegen des Formats verzichtet und dafür drei interessante Gastreferenten mit spannenden Themen eingeladen.
Lassen Sie es uns am Ende des Anwendertages mit der obligatorischen Umfrage wissen, wie dieses Format Ihnen gefallen hat und ob sie es dem bewährten Format evtl. sogar vorziehen.
Viel Spaß wünscht Ihnen das ganze Prof4Net Team
Björn Keding
Zeitplan
13. Mai/14. Mai 2020
Uhrzeit | Tagespunkt | Referent/Moderator | Ort | |
---|---|---|---|---|
09:15 Uhr | 09:30 Uhr | virtueller Einlass | Björn Keding | |
09:30 Uhr | 09:45 Uhr | Begrüßung durch die Prof4Net | Björn Keding | Zoom – Raum 1 |
09:45 Uhr | 10:10 Uhr | Die kontaktlose, digitale Kundenkommunikation. Vom CATCH Kunden zum digitalen Gespräch. | Dr. Steven Zielke – mobilApp GmbH | Zoom – Raum 1 |
10:10 Uhr | 10:35 Uhr | Zielorientierter Umgang mit CATCH rund um den Verkaufsprozess | Thilo Klemm – Berater, Trainer, Coach | Zoom – Raum 1 |
10:35 Uhr | 11:00 Uhr | Online-Erfolg im Autohandel: Wichtige Merkmale erfolgreicher Leadgenerierung und Kommunikation über die eigene Website | Stefan Lüttich – AutoUncle Aps | Zoom – Raum 1 |
11:00 Uhr | 11:45 Uhr | Neuerungen in CATCH | Prof4Net | Zoom – Raum 1 |
11:45 Uhr | 12:15 Uhr | Pause | ||
12:15 Uhr | 13:15 Uhr | Workshop 1: Einführung Leadmanagement (Zoom – Raum 1)
Workshop 2: Datenmanagement (Zoom – Raum 2) |
Oliver Heinke
Bernd Mrowietz |
|
13:15 Uhr | 13:30 Uhr | Pause | ||
13:30 Uhr | 14:30 Uhr | Workshop 3: Leadauswertungen (Zoom – Raum 1)
Workshop 4: Einführung des P4N Editor 2.0 im Unternehmen (Zoom – Raum 2) |
Katrin Göpel
Sebastian Niedack |
|
14:30 Uhr | 14:45 Uhr | Pause | ||
14:45 Uhr | 15:45 Uhr | Workshop 5: CATCH Systemperformance (Zoom – Raum 1)
Workshop 6: Akquisekampagne mit CATCH (Zoom – Raum 2) |
Oliver Heinke
Bernd Mrowietz |
|
15:45 Uhr | 16:00 Uhr | Verabschiedung | Björn Keding |
Unsere Gastreferenten

Dr. Steven Zielke – mobilApp GmbH
Mit amerikanischen Wurzeln und dem Mindset des Silicon Valley ist Dr. Zielke Entrepreneur aus Leidenschaft. Besonders dem Betätigungsfeld „digitale Kommunikation“ hat er sich verschrieben und verfolgt dabei das Ziel über moderne, digitale Prozesse die Kommunikation zwischen Kunden und Unternehmen zu verbessern. Dabei spielen immer die modernsten Technologien, wie aktuell künstliche Intelligenz, eine bedeutende Rolle.
In seinem Beitrag beantwortet Dr. Zielke die Frage, wie mit Hilfe des Produktes Face2Face, eine auf die Automobil-Branche zugeschnittene Video-Call-Lösung, Betriebe in der aktuellen Situation den persönlichen Kontakt und Digitalisierung verbinden können.
Thilo Klemm – Berater, Trainer, Coach
Rund drei Jahrzehnte Vertriebserfahrung fließen in seine Beratertätigkeit ein. Sein Ziel ist es, die Potentiale von CATCH für seine Mandanten nutzbar zu machen. Er entwickelt ganzheitliche, individuelle Lösungen für jedes Autohaus. Im Fokus stehen mit CATCH gesteuerte Verkaufsaktivitäten und die systematische Steuerung von Vertriebsprozessen. Gemeinsam mit seinen Kunden und Prof4Net wirkte er an der Entwicklung eines Verkäuferarbeitsplatzes für die Marke Škoda mit.

Stefan Lüttich – AutoUncle Aps
Stefan Lüttich – AutoUncle Aps
Stefan Lüttich, 49J, Studium der Betriebswirtschaft, ist seit 2018 als Head of Sales Germany für das dänische SaaS-Unternehmen AutoUncle tätig und verantwortet den Marktaufbau in Deutschland. AutoUncle arbeitet in Deutschland mit einem Team von 5 Digital-Experten, die dem Autohandel in allen Fragen der besseren Online-Kommunikation zur Seite stehen. AutoUncle verfügt über eine beachtliche Anzahl von Händler-Referenzen. https://autohaendler.autouncle.de/referenzen/
AutoUncle ist Partner des Autohandels und beschickt Händler-Websites mit qualifiziertem Kunden-Traffic, der das Besuchspotential auf der Händlerwebsite signfikant erhöht. Für die eigene Website des Händlers bietet AutoUncle u.a. die Möglichkeit einer Online-Preisbewertung und Inzahlungnahme und verbessert dadurch die Kommunikation zwischen Autohandel und Autokäufer durch eine signifikant höhere Anzahl eingehender Leads über die eigene Website.
Unsere Workshops
RAUM 1
Einführung ins Leadmanagement
In diesem Workshop geht es darum, anhand welcher Fragestellungen ein interner Prozess zum Thema Leadmanagement festgelegt werden kann. Es wird Einblick in die zu administrierenden Menüpunkte Leadpicking (Einstellungen), Leadqualifizierung (Einstellungen), Benutzerverwaltung, Kampagnenverwaltung, Dashboardadministration (Eskalationseinstellungen), Rollen & Rechte (inkl. Sichtrechte im „Eskalations“-Dashboard) gegeben. Des Weiteren gibt es einen Überblick über die Leadbearbeitungsprozesse der einzelnen Bereiche Neuwagen, Gebrauchtwagen und After Sales.
RAUM 2
Datenmanagement
In diesem Workshop werden die Kernthemen des Datenmanagements im Autohaus beleuchtet. Dazu zählen die Themengebiete Dubletten, Vollständigkeit von Daten, Zusammenspiel DMS <> Verkäuferarbeitsplatz und Datenschutzerklärungen. Es wird gezeigt, mit welchen Werkzeugen aus CATCH die Bearbeitung der Themen möglich ist.
Leadauswertungen
Mithilfe der diversen Leadauswertungen besteht die Möglichkeit, Leads zielgerichtet auszuwerten, um weitere Maßnahmen ableiten zu können. Im Fokus steht hier die Leadauswertung, in der die Leads anhand des Betrachtungszeitraums bis auf den einzelnen Leadverantwortlichen ausgewertet werden können. Weiterhin zählt hierzu die grafische Leadauswertung, mit der die wesentlichen Kennzahlen visuell aufgearbeitet werden können. In der Leadauswertung Kampagne können unter anderem die Kosten bis auf das Lead heruntergebrochen werden.
Einführung des P4N Editor 2.0 im Unternehmen
Nach kurzer Einleitung in den P4N Editor 2.0 geht es in diesem Workshop um die Vorüberlegungen, die zur Einführung des Editors im Unternehmen getroffen werden sollten. Im Vordergrund stehen dabei die Newsletterthemen und der damit verbundene Prozess der An- und Abmeldung. Zusätzlich wird die Verwaltung der Newsletterabos der Kunden mithilfe von Filtern thematisiert.
Performance
Die Anzahl der Datensätze in CATCH, der Aufbau der Filter oder aber auch technische Gegebenheiten können Einfluss auf die Performance in CATCH haben. Ziel dieses Workshops ist es, anhand von Beispielen Ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie die Performance verbessert werden kann.
Aquisekampagne mit CATCH
CATCH bietet nicht nur die Möglichkeit, Bestandskunden an sich zu binden. In der Kombination von mehreren Funktionen können einem oder mehreren Akquisiteuren oder Verkäufern gezielt Interessentendaten zur systematischen Bearbeitung bereitgestellt und später auch ausgewertet werden. In diesem Workshop wird der CSV-Import von CATCH vorgestellt, über den zum Beispiel zugekaufte Datensätze ins System importiert werden können. Im zweiten Schritt werden mit Hilfe des Telefonleitfadens die Datensätze vorqualifiziert und bei relevanz, als Lead ins System weitergeleitet. Durch eine Kampagne werden Kontaktergebnisse definiert, die nach dem Zuweisen des Leads angewählt werden können. Exemplarisch wird auf das Abarbeiten und die Leadauswertung eingegangen.